STARKBIERZEIT VON 15.3/6.4-2019
Traditionell werden die ersten Fässer von Starkbier im Frühjahr als festlicher Auftakt in die Starkbierzeit verkauft. Zahlreiche Brauereien und Kneipen veranstalten seit Wochen die sogenannten Starkbierfeste. Mönche brauten diese Art von Bier, weil sie in der Fastenzeit keine feste Nahrung zu sich nehmen durften.
Der Name eines schweren Bieres endet meist mit “-ator”, wie z.B. “Salvator”, “Delicator”, “Triumphator” oder “Animator”.
Auf dem Nockherberg (von der Paulaner Brauerei) ist der Vorfahre des Starken Bieres, der Salvator. Gebraut wird es von der Paulaner-Brauerei nach dem Originalrezept von Bruder Barnabas: ein Doppelbock mit 7,5 Prozent Alkohol. Mit 680 kcal pro Liter ersetzt dieses leckere Bier eine Mahlzeit während des Fastens.
In der Starkbierzeit in Bayern wird der Politik ein Spiegel vorgehalten, der sogenannte “Derblecken”. Dabei sind prominente Politiker humorvoll und ironisch unbeliebt. Dies geschieht am “Nockherberg”, einer Brauerei in München, aber auch anderswo, wenn das erste Fass Schwerbier gebraut wird.
Heute sind die Starkbierfeste in den Münchner Brauereien legendär und weit über die bayerischen Grenzen hinaus bekannt.
Erfahren Sie mehr über Feste und bayerisches Bier:
http://www.muenchen.de/veranstaltungen/events/starkbier.html
https://www.franken-bierland.de